Praxisfragen

Projekt Geschiebe- und Habitatsdynamik

Im Rahmen des Projekts Geschiebe- und Habitatsdynamik wurden 12 Fragen aus Verwaltung und Praxis beantwortet.

1. Sedimentheterogenität

Welche Bedeutung hat die Sedimentheterogenität im Allgemeinen? Wie vielfältig muss die Korngrössenzusammensetzung an der Flusssohle sein, um wichtige Ökosystemprozesse in Gang zu halten? Kann eine künstlich geschaffene Flusssohle zu heterogen sein für aquatische Organismen? Antwort

2. Sedimentmächtigkeit in Flüssen

Wie beeinflusst die Dicke des Sohlsubstrats die ökologische Funktion? Bis in welche Tiefe nutzen Fische und andere aquatische Organismen das Substrat? Antwort

3. Wiederherstellung von Fischlaichplätzen durch kleinräumige Kiesschüttungen

Was ist der ökologische Erfolg solcher Massnahmen? Antwort

4. Dimensionierung von Kiesschüttungen

Unterschiedliche Typen von Kiesschüttungen in Mittellandflüssen und steilen Gebirgsflüssen: bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse Antwort

5. Bewirtschaftung von Geschiebesammlern in ökologisch wertvollen Gebieten

Welche Anforderungen gelten in wertvollen Gebieten? Wie muss die Bewirtschaftung eines Kiessammlers betreiben werden, dass die Auswirkungen auf die Gewässerökologie optimal sind? Antwort

6. Umleitstollenbetrieb und ökologische Auswirkungen

Auswirkungen von Wasser- und Sedimentpulsen auf den Sedimenttransport und die Flussmorphologie Antwort

7. Geschiebesammler vs. lokale Aufweitungen

Welche Kriterien sollten angewendet werden, um zwischen der Errichtung eines Geschiebesammlers und einem reinen Ablagerungsraum (lokale Aufweitung des Flussbetts und Gefällereduktion ohne Rückhaltemauer) zu entscheiden? Antwort

8. Geschiebemanagement bei Revitalisierungen (1)

Von welcher Priorität ist es, bei Revitalisierungsmassnahmen freiwerdendes Bodenmaterial im betroffenen Gewässerraum/Fliessgewässer zu belassen? Antwort

9. Geschiebemanagement bei Revitalisierungen (2)

Verhalten von sandigen Sedimenten in revitalisierten Gewässern und in Auenlandschaften: Effekte auf morphodynamische Prozesse und Kolmation sowie auf Benthos und Fische? Antwort

10. Induzierte Seitenerosion

Was gibt es für strukturelle Einbauten zur Lenkung der Strömung in einem Fliessgewässer und wie ist deren Auswirkung auf die Ufer? Antwort

11. Auenvegetation vernetzt durch Trittsteine

Welche ökologischen Anforderungen muss die Auenvegetation in “Trittstein-Modellen” erfüllen (bspw. Anzahl, Dichte, Vernetzung und Grösse von Trittsteinen)? Antwort

12. Breite der Flussaue

Wie ist eine Auen-Uferzone aufgebaut? Welche ökologischen und rechtlichen Anforderungen gibt es an eine Auen-Uferzone? Antwort